Markt Indersdorf ist ein Markt etwa 35 Kilometer nordwestlich von München im oberbayerischen Landkreis Dachau
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
10.523 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
85229
Vorwahl
08136
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Aberl, Ainried, Albersbach, Arnzell, Brand, Eichhofen, Eichstock, Engelbrechtsmhle, Frauenhofen, Gittersbach, Häusern, Harreszell, Hirtlbach, Hörgenbach, Karpfhofen, Kattalaich, Kleinschwabhausen, Langenpettenbach, Lochhausen, Neusreuth, Oberainried, Obermoosmhl, Ottmarshart, Ottmarshausen, Ried, Riedhof, Schönberg, Senkenschlag, Siechhäusern, Straßbach, Tiefenlachen, Unterainried, Untermoosmhle, Wagenried, Wengenhausen, Westerholzhausen, Weyhern, Wildenmoos, Wöhr, Zillhofen
Adressen:
1. Markt Indersdorf, Rathausplatz 1, 85229 Markt Indersdorf
2. Hauptschule Markt Indersdorf, Schulstraße 2, 85229 Markt Indersdorf
3. Bürgerhaus Markt Indersdorf, Kirchstraße 7, 85229 Markt Indersdorf
Gemeinde Markt Indersdorf – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 16:00
- Dienstag: 08:00 - 16:00
- Mittwoch: 08:00 - 16:00
- Donnerstag: 08:00 - 16:00
- Freitag: 08:00 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Im Landkreis Dachau, speziell in Markt Indersdorf, gibt es aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf den Bedarf an neuen Wohnungen. Bis 2028 werden jährlich 980 neue Wohnungen benötigt, um den aktuellen Mangel von rund 1560 Wohnungen abzubauen und baufällige Wohnungen zu ersetzen, so ein Marktbericht des Immobilienverbandes IVD Süd basierend auf einer Studie des Pestel Instituts.
In Markt Indersdorf sind bereits die ersten Häuser im Baugebiet an der Holzhauser Straße, speziell in der Undeostraße, bezogen worden.
Zudem liegen die Grundstückspreise in Markt Indersdorf aktuell zwischen 1.052 €/m2 und 1.578 €/m2, wobei der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter in den letzten 12 Monaten um 5,8 % gefallen ist.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.