Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Markt Indersdorf

Markt Indersdorf ist ein Markt etwa 35 Kilometer nordwestlich von München im oberbayerischen Landkreis Dachau
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
10.523 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
85229
Vorwahl
08136
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Aberl, Ainried, Albersbach, Arnzell, Brand, Eichhofen, Eichstock, Engelbrechtsmhle, Frauenhofen, Gittersbach, Häusern, Harreszell, Hirtlbach, Hörgenbach, Karpfhofen, Kattalaich, Kleinschwabhausen, Langenpettenbach, Lochhausen, Neusreuth, Oberainried, Obermoosmhl, Ottmarshart, Ottmarshausen, Ried, Riedhof, Schönberg, Senkenschlag, Siechhäusern, Straßbach, Tiefenlachen, Unterainried, Untermoosmhle, Wagenried, Wengenhausen, Westerholzhausen, Weyhern, Wildenmoos, Wöhr, Zillhofen
Adressen:
1. Markt Indersdorf, Rathausplatz 1, 85229 Markt Indersdorf
2. Hauptschule Markt Indersdorf, Schulstraße 2, 85229 Markt Indersdorf
3. Bürgerhaus Markt Indersdorf, Kirchstraße 7, 85229 Markt Indersdorf
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 16:00 Dienstag: 08:00 - 16:00 Mittwoch: 08:00 - 16:00 Donnerstag: 08:00 - 16:00 Freitag: 08:00 - 14:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Im Landkreis Dachau, speziell in Markt Indersdorf, gibt es aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf den Bedarf an neuen Wohnungen. Bis 2028 werden jährlich 980 neue Wohnungen benötigt, um den aktuellen Mangel von rund 1560 Wohnungen abzubauen und baufällige Wohnungen zu ersetzen, so ein Marktbericht des Immobilienverbandes IVD Süd basierend auf einer Studie des Pestel Instituts.

In Markt Indersdorf sind bereits die ersten Häuser im Baugebiet an der Holzhauser Straße, speziell in der Undeostraße, bezogen worden.

Zudem liegen die Grundstückspreise in Markt Indersdorf aktuell zwischen 1.052 €/m2 und 1.578 €/m2, wobei der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter in den letzten 12 Monaten um 5,8 % gefallen ist.

FAQ

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
satzungsbeschluss bebauungsplan, bebauungsplan mallorca, bebauungsplan flachdach, bebauungsplan heidelberg, bebauungsplan baalsdorf, bebauungsplan alsbach hähnlein, verstoß gegen bebauungsplan einfriedung, bebauungsplan münster, stuttgart bebauungsplan, bebauungsplan umgehen

Was ist ein Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (FNP) ist der vorbereitende Bauleitplan einer Gemeinde und dient als Planungsinstrument. Er stellt die städtebaulichen und entwicklungspolitischen Ziele dar und gibt nach den §§ 5 ff. Auskunft über die Gesamtgestaltung des Plangebietes. Dazu gehört die Lage von Gebäuden, Straßen, Plätzen, Parks usw.

Darüber hinaus legt der Förderplan die Art der Bodennutzung fest, die nach den voraussichtlichen Bedürfnissen der Gemeinde entwickelt werden soll. Der Förderplan legt also im Wesentlichen fest, welche Gebiete der Gemeinde in einem Zeitraum von etwa zehn bis fünfzehn Jahren bebaut werden sollen.

Nach den §§ 5 ff. BauGB hat der Förderplan vor allem die Aufgabe, die zur Bebauung vorgesehenen Flächen nach der allgemeinen Art der baulichen Nutzung (Baugebiete) darzustellen. Darüber hinaus gibt der Förmerplan die besondere Art der baulichen Nutzung (Sonderbauflächen) und das allgemeine Maß der baulichen Nutzung (Flächen für das allgemeine Maß der baulichen Nutzung) an.